Kantina Karantena (2) – Folge 3

Mucsi, 1. April 2021 (Gründonnerstag)

Senile Robinsonade? (Vor-)Letzter Alters(hoch)sitz vor dem Pflegeheim?

Diesen „cliff hanger“ samt Aufmacherbild lassen wir hier jetzt mal so stehen und kommen gehen Ende der Episode wieder darauf zurück.

Die nötige Spannung bis dahin erhalten freizügige Einblicke in die Kantina-Kochtöpfe und die explodierende Natur um uns herum. Es könnte ein Schmetterlingsjahr werden. Zu den Tagpfauenaugen und Zitronenfalter sind überraschend früh ein Segelfalter und ein Landkärtchen gekommen. Heute mäandert mehrere Male ein weiß-oranges Aurorafalter-Männchen vor dem Haus durch die Sonne. Wer jetzt nach Belegfotos fragt, soll es bitte selbst versuchen und wird schnell merken, dass der Auslöser einer Fotokamera zwei getrennt wirkende Funktionen hat. Er sorgt zum einen dafür, dass die Kamera als Abbildung das speichert was wir später auf einem Bild wiedersehen wollen. Gleichzeitig sorgt der Auslöser aber auch dafür, dass Schmetterlinge zugeklappt und gegen unerwünschtes Fotografieren geschützt werden. Seit Einführung der Digitalfotografie haben die meisten Schmetterlinge serienmäßig Bluetooth. Von dieser Funktion des Auslösers wissen die wenigstens, ganz einfach weil die wenigsten Insekten fotografieren. Es gibt Auslöser auch mit der Zusatzfunktion „Wegfliegen bevor der Autofokus fertig gemessen hat“ und „Grashalm wackeln lassen“. Auf den Fotos ist dann meist nichts Scharfes oder überhaupt gar nichts zu sehen. Immerhin sei versprochen: wenn noch etwas Vorzeigbares gelingt, wird es nachgereicht. Oder wir speisen mit Klammermaterial ab ……

Übrigens ist auch bereits die erste Baby-Eidechse gesichtet worden. Und wenn wir beim Nachwuchs sind: in einem riesigen Gurkenglas, dass im vergangenen Jahr gemeinsam mit einem 8-jährigen Jungen, der zu Besuch war, als „Labor 1“ eingerichtet worden ist, müsste noch unter reichlich vertrocknetem Laub die Puppe eines Mittleren Weinschwärmers auf die Auferstehung und Himmelfahrt des ihr innewohnenden Falters warten. Ist die Tatsache, dass heute Gründonnerstag ist, ein Omen? Kommt der Weinschwärmer in der Osternacht? Wohl eher nicht. Wenn er überhaupt kommt und wenn es überhaupt eine noch vitale Puppe ist, die unter den Bedingungen eines draußen im Schatten abgestellten und oben offenen Gurkenglases den Winter überdauert hat. Die gut 10 cm lange fette Raupe

(Archiv-Bild) ist zwar nachgewiesen lebend mit einem kleinen Vorrat an frischen Weinblättern  in „Labor 1“ eingezogen, aber nach ein paar Tagen hatte sie sich eingesponnen und war abgemagert. Um sie herum lagen etliche etwa 1 cm lange grüne Stückchen mit etwa ihrem vorherigen Körperumfang. Die Raupe scheint vor ihrer Verpuppung allen weltlich Ballast abgestoßen zu haben und hat vor der bevorstehenden Metamorphose erst einmal den Darm entleert. Ob das alles so seine Richtigkeit hat und den vorgesehenen Gang genommen, lässt sich erst sagen, wenn der Schwärmer irgendwann tatsächlich im Glas sitzen sollte. Denn wer hat schon einmal eine solche Metamorphose komplett gesehen oder durchlebt? Wir müssen warten. Lernen aber doch schon einmal von der Natur, dass wenn wir einmal ein schöner Schmetterling werden wollen, wir immer schön auf den Stuhlgang achten müssen. Mit vollem Darm kommt man nicht in den Himmel.

Zurück zum Ernst des Lebens, es muss gegessen werden. Von Montag, Dienstag, Mittwoch und heute Donnerstag seien zwei Mahlzeiten erwähnt, die wenigstens knapp über der Schwierigkeitsstufe „Kühlschranktür schwingen“ angesiedelt sind.

Gestern gab es Saltimbocca von der Schweinelende und spanische Kartoffeltortillas.

Die Kartoffeltortilla kann von den Vortagen sein, sie hält sich gut eine Weile im Kühlschrank, es gibt auch exzellente Ware ohne Konservierungsstoffe im Lebensmittelhandel.  Das hat den Vorteil, dass man ohne großen Zauber eine sehr schmackhafte Begleitung zu einer Speise bekommt, um die man sich sorgenfrei kümmern kann, ohne zweite und dritte Töpfe in Betrieb zu haben und überall umrühren und aufpassen zu müssen. Die Tortilla legt man im Ganzen mit minimal Fett einfach in eine mäßig heiße Pfanne und lässt sie beiläufig bräunen und durchwärmen. In Dreiecke oder Scheiben geschnitten, sieht sie zudem beim Anrichten im Anschnitt adrett aus und ist ein relativ neutraler Begleiter zu diesem und jedem. Saltimbocca ist dann nichts weiter als flach geklopfte, eingeklappte und mit Zahnstochern zusammen gehaltene Fleischscheiben – hier Schweinelende – in denen man eine Scheibe rohen oder gekochten Schinken und jeweils ein Blatt Salbei verstaut hat. In heißer Butter oder heißem Öl bis zum gewünschten Gar- und Bräunungsgrad wenden. Für die Deko ein paar Salbeiblätter und Kirschtomaten mitlaufen lassen. Mahlzeit.

Heute dann ein paar einfache Spaghetti in Specksahnesauce.

Nudeln bissfest kochen, in einem zweiten Topf Zwiebeln und Speckwürfel in Öl oder Butter anschwitzen, später Sahne dazu geben, nach gusto Pfeffer, Knoblauch und gerne auch frische Kräuter. Sobald die Nudeln fertig sind unbedingt etwas heißes Kochwasser zurückhalten, dann abgießen. Nudeln zur Sahnespeckmischung heben, unterrühren. Das Nudel-Speck-Sahne-Gemisch mit dem Kochwasser zur gewünschten Konsistenz rühren. Erst die aus den Nudeln beim Kochen ins Wasser entwichene Stärke macht die Sauce cremig und geschmeidig. Die Nudeln wickeln sich hernach quasi von selbst um die Gabel. Einrollhilfen wie der allseits gerne benutzte Suppenlöffel werden entbehrlich.

Jetzt zurück zum eingangs vorgestellten Altershochsitz. In gewisser Weise Bubenkram, wir bauen ein Baumhaus. Oder eine Plattform, um vielleicht sogar nachts versteckt hinter einer Plane Füchse und Rehe zu beobachten. Oder eine Plattform, um abends auf dem Liegestuhl von einer kühlenden Prise umweht zu werden. Die Vorrichtung zwischen den dicken Stämmen einer kleinen Baumgruppe ist für all das gut. Hier ist ein Platz wo selbst am heißesten Sommerabend noch ein letztes Lüftchen weht. Und sie ist liegt knapp über einem Mensch-, Haustier- und Wildwechsel, der quer über den oberen Teil unseres Grundstücks führt. Nachbarn wechseln in ihren auf der anderen Seite gelegenen Gemüsegarten, Hunde und Katze ziehen Kreise entlang ihrer Revier- und Fortpflanzungsgrenzen. Fuchs, Hase, Igel und Fasan streifen im Dunkeln herum, dazu beinahe täglich der Dachs, der Marder und Rehe, gelegentlich auch Hirsche und Wildschweine.

Hier die Ausbeute der Fotofalle in der Nacht auf den – zufällig und ohne Scherz –  1. April:

Vor allem aber ist der Hochsitz gut für das „Kind im Manne“, das nach einem langen Erwerbsleben überwiegend hinter Bürofenstern wieder hervortreten darf, kann und soll. Ein Jungbrunnen aus Holz und Schrauben.

Mucsi, 7. April 2021 (Mittwoch)

Die vergangenen Tage zeigten was „Aprilwetter“ ist. Den Ostersonntag konnten wir noch leicht bekleidet in der Sonne verbringen und uns Sorgen um einen Sonnenbrand machen. In den Tagen danach sank das Thermometer in der Nacht unter Null und gestern wirbelten nach einer stürmischen Nacht ein paar verirrte Schneeflocken über das in Raureif erstarrte Gras vor dem Haus.

Ein paar notwendige Arbeiten wurden in der Sonne anfangs noch erledigt, wie die Austriebsspritzung des Weins, danach sind wir jetzt aber innerlich bereits auf die Rückreise nach Frankfurt eingestellt. Quarantäne hier ist zwar jetzt kein Thema mehr, aber die Pandemie bestimmt auch diese Entscheidung: für Ende kommender Woche ist ein erste Impfmöglichkeit in Frankfurt angeboten worden, die wir nicht ausschlagen wollen. Wir beschäftigen uns jetzt wiederholt intensiv mit der Seite www.einreiseanmeldung.de und was die dort bekannt gemachten Regelungen für uns konkret bedeuten: COVID-Test (welcher?) kurz vor Abreise noch hier in Ungarn?, dürfen wir überhaupt noch unterwegs übernachten oder müssen wir uns zwingend frisch von der Grenze weg direkt nach Frankfurt in die Einreise-aus-einem-Hochinzidenzgebiet-Quarantäne verfügen?,  wann und wie genau kommen wir mit einem zweiten negativen Test nach fünf Tagen verfrüht da wieder raus?, kann man aus dieser Quarantäne heraus mal kurz zum Impfen ausbüxen? Weil all diese Fragen in den verschiedenen Quellen nur zu 95% eindeutig  beantwortet werden, zieht man auf der Suche nach den verbleibenden 5% weitere Internetseiten hinzu und wird auf 87% zurückgeworfen. Nach einem weiteren Versuch ist man wieder bei 94% und schon bricht über allem der Abend herein.

Nach den Osterfeiertagen waren wir ansonsten gestern zum ersten Mal „draußen“, um ein paar fast unumgängliche Erledigungen und Einkäufe im Baumarkt zu machen und die wenigen Lücken in unserem Lebensmittelvorrat zu schließen, bevorzugt mit Schokolade und Marzipaneiern, die wir, um das kühle Wetter zu ertragen und Ostern nachzufeiern, zu unserer ansonsten doch eher vernunftgesteuerten Diät hinzunehmen. Etwas Prosecco kann auch nicht schaden. Und wenigstens für die allerwichtigsten  Fußballspiele gibt es jetzt Erdnüsse, wenn auch gestern Abend Manchester-Dortmund stark von der mehlig-muffigen Ware von Aldi beeinträchtigt wurde. Die namentliche Nennung hat sich der Händler mit dieser Produktqualität redlich verdient, zu einem Spiel von Eintracht Frankfurt wird so etwas jedenfalls nicht gereicht.

Ein Ergebnis der Einkaufsrunde von gestern sei noch erwähnt, weil es den Alltag hier in gravierender Weise erleichtert: wir können endlich eine unserer Rasenmäher-Karkassen entsorgen, einen jener erbarmenswürdigen Gartenhelfer, dem von pfiffig-findigen Aushilfsreparateuren die Öffnung für die Mulchklappe zugeschweißt wurde, weil die zerbrochene Abdeckung nicht nachzubestellen war. Außerdem war der Selbstantrieb der Räder auf wundersame Weise schon lange abhanden gekommen. Statt dass er von selbst zog, musste er mit immer schwerer werdendem Grasfangsack den Hang hinaufgeschoben werden.  Zu allem Überfluss ließen Zündung und Motor die verzweifelt blank gebürstete Zündkerze ein ums andere Mal und zuletzt ganz im Stich. Vielleicht kann Dich noch ein Wunderheiler retten, fürs Erste scharrt jetzt aber schon Gott-sei-Dank ein Nachfolger mit dem Allradantrieb.

Zu den Mahlzeiten gegessen wird in diesen Tagen ansonsten was auf den Tisch kommt. Wir arbeiten eher unaufgeregt unsere Vorräte ab, als dass wir kunstvoll mit den Kochlöffeln jonglieren. Drei tiefgefrorene, von einem Bekannten, zusammen mit Zwiebel und selbstangebauten Kartoffeln gespendete Hühner-Unterkeulen werden mit etwas Suppengemüse, einer Nelke, einem Lorbeerblatt sowie Ingwer und Zitronengras in eine asiatisch anmutende Suppe verwandelt. Das Fleisch wird hernach von den Knochen genommen und in sehr dünne Scheiben geschnitten und mit ein paar Streifen Romana-Salat zurück in die Brühe gegeben. Eine größere Menge kurz vor dem Servieren in feinen Streifen in die heiße Suppe geschnittener Ingwer verwandelt die schlichte Hühnersuppe in ein Heilelixier. Sie wärmt und bekämpft Erkältungskeime in Mund und Rachen. Chili, Salz, Sojasauce und Sesamöl nach Belieben bei Tisch beigeben.

Wenigstens sei aber noch von der Erstbesteigung der „Salzberger Nocke“ berichtet. Seit längerer Zeit war schon immer mal wieder die Rede von dieser sagenumwobenen, in der Operette besungenen Süßspeise aus Westösterreich gewesen. Eine eigentlich sehr gut kochende Bekannte sprach davon, dass sie gerne mal Salzburger Nocken essen würde, aber vor den in der einschlägigen Kochliteratur berichteten Tücken und Schwierigkeiten zurückschreckt. Wir hatten irgendwann zugesagt, es einmal für sie zu probieren.  Aber blamieren will man sich ja auch nicht, so kam es zu diesem Probelauf im Schatten der Quarantäne. Das Ergebnis hat uns überzeugt, muss aber gelegentlich mal verglichen werden mit Nocken, die ein versiertes Restaurant serviert. Erst dann kann man sagen, ob sie wirklich „süß wie die Liebe und zart wie ein Kuss“ waren. Ja, sie waren süß und zart, sogar luftig-fluffig, aber möglicherweise gibt es da ja noch Luftpolster nach oben.

Wir haben es so gemacht:

3 Eier trennen, 1 Eigelb zurückhalten, 2 Eigelbe anderweitig verwenden.
Eiweiß mit einer Prise Salz anschlagen,
2 EL Zucker, 1 EL(!) Vanillezucker hinzufügen, dann Eiweiß sehr fest schlagen.
1 EL Mehl gut verteilt über den Eischnee sieben,
das zurückgehaltene Eigelb mit einer Gabel glatt rühren und ebenfalls über den Eischnee geben.
Mehl und Eigelb schnell und eher flüchtig unter den Eischnell heben, lieber ein paar gelbe Streifen in den Nocken riskieren als jetzt die Luft wieder aus der Masse vertreiben.
Eine ofenfeste Form mit Öl auspinseln und mit Zucker bestreuen.
Mit einer Teigkarte großen Nocken in der bekannten Salzburger-Nocken-Gebirge-Form so in die Form setzen, dass beim Hochziehen der Karte schroffe Bergkämme stehen bleiben, die im Ofen stärker bräunen als die sanften, tiefer gelegenen Abhänge.
Im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten bei 180 Grad Ober-Unter-Hitze backen.

Schnell noch etwas  Neuschnee drüber pudern und sofort servieren.

Ein Letztes für heute und bevor wir uns noch einmal diese Tagebuch-Kurzstaffel abschließend melden: die Passauer Lauchzwiebeln sind wieder aufgetaucht: „Komisch, warum riecht jetzt meine Handtasche nach Leberwurst?“. Guten Appetit.