Tag 11 – Von Villach nach Bleiburg

Sonntag, 21. Juni 2015

Der Plan

Weiter drauabwärts Richtung slowenische Grenze, soweit wie möglich

Wie es war, was geschah

Gestern in Villach in der Gaststätte der Hofbrauerei ein sehr ordentliches Ribeye mit Pommes und Grillgemüse.  Dazu 2 vollmundige aus hell und dunkel gemischte Biere. Den zweiten Teil des Steaks esse ich praktisch schlafend und stelle mir im Zimmer gegen 20 Uhr den Wecker auf das Frauenachtelfinale Deutschland Schweden. Am Morgen weiß ich noch, dass wir 4:1 gewonnen haben und Celia, Anja und Dzseni Tore geschossen haben. Ansonsten habe ich 10 Stunden wohli geschlafen. Von Villach bleibt dann noch, dass viele Informationen, auch die Speisekarten, zweisprachig deutsch und italienisch verfasst sind. Nach ein wenig Nachlesen ist dies weniger auf den Tourismus zurückzuführen als auf die bewegte Geschiche der Region. Dies zeigt sich später im Laufe des Tages noch einmal, plötzlich ist alles deutsch und slowenisch, insbesondere die Ortsschilder, trotzdem ich immer noch in Österreich bin.

Zum Abschied macht die Wetterfee und gleichzeitig Chefin des Hotel Mosser eine klare Ansage: „Das hält.“ Ich mache ehrgeizige Pläne und beschließe soweit wie möglich ohne größere Stopps durchzufahren. Um 9.20 Uhr besteige ich meinen rollenden Wäschetrockner, an den Hörnern des Lenkers flattern die nassen Fahrrradhandschuhe und die Überhandschuhe, die ich gestern zusammengeknäult im Helm vergessen und nicht zum trocknen aufgehängt habe. Nach den üblichen 10 Kilometern schalten die Beine auf  Vollautomatik, darum muss ich mich jetzt nicht mehr kümmern und gebe nur noch in der Gegend von Rosegg, als es ein paar Mal die ungeliebten Ausflüge weg vom Fluss in den Hang gibt, die nötigen Befehle zum Schalten oder langsamer fahren.

Passt gut zu "Cici oder Karte": Puntigamer
Passt gut zu „Cici oder Karte“: Puntigamer

Das ermöglicht mir heute 109(!) km am Stück mit ganz wenigen Trink- und Fotopausen durchzukurbeln, in netto 6 Stunden 50 Minuten. Mir und den Beinen nach wäre es noch weiter gegangen. Aber unterhalb Völkermarkt werde ich nach etwa 85 km von zwei am Hinterrad klingelnden gerissenen Speichen ausgebremst. Dass ich doch noch 34 km weitergefahren bin, hat mehr damit zu tun, dass ich vorerst nur auf Ortschaften getroffen bin, in denen ich auch um den Lohn eines erhalten gebliebenen Hinterrades nicht übernachten wollte, zudem habe ich auf so etwas einen Gasthof mit gegenüberliegender Fahrradwerkstatt gehofft und den auch gefunden, in Bleiburg. Weil ich mich ebenfalls unterhalb Völkermarkt unachtsam vom Radweg R1 auf R1E, später auch F, G und D, begeben habe, bin weit von der Drau abgekommen und unplanmäßig und unerwartet in Bleiburg gelandet, einer Zufallsbekanntschaft, aus der vielleicht noch etwas größeres werden könnte, vorausgesetzt natürlich, dass die Speichen morgen früh zügig und ordentlich gerichtet werden. Das Rössl, in dem ich abgestiegen bin, ist schon mal ordentlich, wenn auch schlicht. Es gehört zur 30-ÜF-Klasse und hat die entsprechende Küche, die slowenische Bedienung sagt an: „Zum Essen gibt es Cici oder Karte“. Nach einem Blick in letztere entscheide ich mich für die Cevapcici, davor Frittatensuppe, dazu das nun schon zweite formidable Bier der Marke „Puntigamer“. Damit wird der Abend ausklingen.

Vom übrigen Tag noch ein paar Takte zur Drau als solcher, Tierbeobachtungen und der Gegend, in der ich mich bewegt habe.

Die Drau habe ich ja nun seit drei Tagen und seit Toblach nicht mehr verlassen, der Radweg R1 verläuft fast durchgehend nah am Fluss und verlässt ihn selten und wenn, dann auch nicht mehr als für ein paar hundert Meter. Seit Villach bis jetzt ist rechts der Kamm der Karawanken zu sehen, unten bewaldete steil aufsteigende Vorberge, darüber hoch aufragende Felsspitzen. Jenseits ist schon die ganze Zeit die Hochgebirgsregion Sloweniens, ohne es zu sehen passiere ich  auf der Kärtner Seite Kranjska Gora, Bled, Kranj und bald wohl auch die Hauptstadt Ljubljana. Links der Drau in etwas das Gleiche, nur ohne Felsspitzen. Ein hoher bewaldeter Kamm liegt ebenfalls vor einem parallelen Nebental, in dem sich der Millstätter und der Wörthersee befinden. Auf meiner jetzigen Position, Bleiburg, sind die Abflüsse der beiden Seen bereits in die Drau geflossen, auch Klagenfurt habe ich bereits passiert.  Eine empfehlenswerte Variante meiner Reise könnte sein, in Villach über die Höhe zu Millstätter und Wörthersee zu wechseln und mit deren Abflüssen wieder zur Drau zurückzukommen. Ich selbst war dort aber erst im letzten Herbst und hielt es für verzichtbar, das nun aber wirklich komplett unsägliche Roy Black-Denkmal in Velden ein zweites Mal zu besuchen. Und Klagenfurt? Nun gut, aber Udo Jürgens ist ja nun auch nicht mehr.

Draustau
Draustau

Zurück zur Drau. Auf meiner heutigen Etappe ist die mitunter sehr breit und schweigsam geworden. Ihre Oberfläche kräuselt sich mehr vom Wind als der Strömung. Bereits seit kurz hinter Sachsenburg wird der Wasserstand durch Staustufen reguliert, seit Villach reiht sich ein Kraftwerk an das andere. Die Drau ist eine schier endlose Kette von langgezogenen Stauseen, mal sehr breit, mal schmaler. Gerauscht und geplätschert wird jetzt nur noch an „Achtung WEHRSCHWELLE, nicht weiterfahren!“. Das Schild richtet sich natürlich an Bootsführer, enthält aber ein mir bis dato unbekanntes Wort, das reflexartig in mir die Frage auslöste, ob denn ein einzelnes Element einer solchen Schwelle ein Wehrschwellkörper ist. Und ob es aus aufsichtsbehördlicher Sicht auch Bundes-, Landes- und Kreiswehrschwellkörper gibt, am Ende sogar Feuer- und Bürgerwehrschwellkörper.

Zum Schluss für heute etwas aus Flora und Fauna. Gegen Mittag gelang mir auf einem Flussabschnitt namens Rosental, völlig unerwartet die Entdeckung einer gänzlich neuen Tierart, nämlich des Draubentauchers. Diese Beobachtung ist umso höher zu bewerten, als das Tier dem verwandten Haubentaucher zum Verwechseln ähnlich sieht. Es unterscheidet sich aber doch ganz wesentlich dadurch, dass es ausschließlich in Kärnten in der Drau neben Radfahrern schwimmend existieren kann und somit endemisch ist. Einer großformatigen Portraitaufnahme entzog sich das stark entengroße Tier durch einen Tauchgang. als es weit draußen wieder zu Tage trat, gelangen nur wenige, wahrscheinlich unscharfe Aufnahmen mit weit aufgerissenem Teleobjektiv.

Angestachelt durch diese Sensation mache ich mich gleich morgen an die Entdeckung des Draubfrosches und des Drauhfußhuhns. Von Draubfischen möchte ich absehen und über der Wasserlinie bleiben. Leserzuschriften mit Forschungs- und Entdeckungaufträgen sehe ich gerne entgegen. Aber bitte keine so Albernheiten wie „Draubvögel“! Die sind längst alle entdeckt und beschrieben, ausnahmslos, einschließlich der Draubmöwe und des Draubenpiepers. Da ist nichts mehr zu holen.

Die Zahlen

Tageskilometer: 109,5
Gesamtkilometer: 862,5
Fahrzeit heute: 6 Stunden 51 Minuten netto

Tag 10 – Von Sachsenburg/Drau nach Villach

 

Samstag, 20. Juni 2015

Der Plan

Weiter Drau abwärts, Tagesziel offen


Wie es war, was geschah

Abfahrt aus Sachsenburg gegen 10 Uhr, völlig übermüdet. Die halbe Nacht und den Morgen seit 5 Uhr damit zugebracht, Berichte und Fotos der letzten beiden Tage aufzuarbeiten. Komme mit der Vielschreiberei, der automatischen Wortvervollständigung, dem umständlichen copy & paste, der Bildbearbeitung und überhaupt der Tastatur auf dem kleinen Bildschirm nur schlecht zurecht. Immerhin habe ich herausgefunden, dass ich verschiedene Sachen besser mit verschiedenen Tools mache: Texteingabe und -bearbeitung mit der WP-app, Fotoeingabe mit der Desktopversion im Browser. Es könnte fortan also besser laufen.

Sattel besteigen mehrmals hinausgezögert, Sitz des Gepäcks überprüft, lustlos durch den Ort geschoben. Es ist zwar hell, aber diesig und kühl, luftiger bis leichter Niesel. Es fühlt sich wie ein Hänger an. Aus Trotz dann doch 3 Stunden 15 Minuten mehr oder weniger auf einen Rutsch 59 Kilometer, gesponsert von der Firma Rückenwind und Söhne, nach Villach gewuchtet, wenn auch mit kurzen Unterbrechungen.

In Lensdorf erbost mich eine aus Unterführungen und Brücken gebastelte Laokoon-Schikane und hält meine flaue Stimmung am Leben. Nach gefühlten 1.000 Metern bin ich 10 Meter vom Beginn der Schleife entfernt, auf der anderen Seite der Bundesstraße, wo der Weg dann weiterführt ohne die Straße überquert zu haben. Sicherheit, verstehe, aber an so einem Tag braucht das kein Mensch. Geht scheißen!

In Spittal nehme ich mir vor, allenfalls vom rollenden Gerät aus ein paar Belegfotos zu machen und die Füße nicht auf den Boden zu setzen. bei der vergeblichen Suche aber auch irgendwie geeigneten Motiv verliere ich den Radweg und begebe mich über Lidl und Co. auf mehrere unfreiwillige Schleifen durch eine grautriste Stadt, die ich gar nicht sehen wollte, verblockte Wohngebiete, ein Sägewerk, Jägerzäune. Wegen dem was ich gesehen habe, hätte man Spittal nicht gründen müssen, das taugt allenfalls zu einer Städtepartnerschaft mit Crailsheim.

Es ist Samstag. Das merke ich nicht nur am vermehrten Verkehr auf dem Radweg, sondern um punkt 1200 auch am Schalldruck des Probealarms, der mich unvorbereitet von der Seite trifft und beinahe vom Deich schiebt.

Dann rollt es plötzlich doch, ich mache Kilometer um Kilometer mit einem beinahe 20er Schnitt, der Niesel wird dichter. Ich freue mich über meine fußlosen Beinlinge, die seit einer Weile mein Lieblingskleidungsstück geworden sind und wie eine zweite Haut Beine und Knie wärmen. Der Tritt wird nach 20 Kilometern rund und weich, mir schwant warum der Profiradfahrer sich vor dem Rennen stundenlang warmrollt. Mit zunehmendem Regen ziehe ich zuerst die Kapuze der Regenjacke unter den Helm und komme dann auch wieder auf die isarbewährten Gamaschen und Überhandschuhe zurück. Von einer Dame aus einer Gruppe, die ich schon mehrfach überholt und wieder vorbei gelassen habe, lasse ich mich beim Halt unter einem Baum in voller Montur für die Nachwelt ablichten.

Apropos Fahrgemeinschaften: Viele Gruppen und Einzelfahrer treffen sich zwar stundenweise einmal häufiger, man plauscht und tauscht sich aus, geht aber keine stabilen Seilschaften ein und ist um seinen eigenen Stiefel bemüht. Niemand will sich ziehen lassen oder jemand anderen mitnehmen. Die meisten wissen ganz gut was sie können und sind nicht zum ersten mal auf Tour. Ausnahme: Kleingruppen von 14- bis 18-jährigen Jungs, die weit nach vorne über den Lenker gehängt riesengroße Gänge treten und im Affenzahn den Hang hinauf vorbeiziehen. Die stehen aber meist oben und keuchen grußlos wenn unsereins vorbeikommt.

Um mir zu Zeit zu verkürzen denke ich ein wenig vor mich hin. Anfangs darüber wie es die nächsten Etappen so weiter geht. Die Tage werden sich teils wiederholen, der Reiz, eine wunderbare Landschaft zu durchfahren, wird schwächer. Das übergeordnete Ziel, die Mündung der Drau in die Donau, muss zunehmend als Motivation herhalten, ohne nachzulassen weiterzufahren. Wann genau wird es neue Herausforderungen und Aufgaben geben? Wann endet die wie ein Autopilot wirkende engmaschige Führung durch die Radwegbeschilderung? Seit Donauwörth fahre ich ohne Karte oder irgendeine morgendliche Vorbereitung auf Routen, die als Fernwanderwege angelegt sind und mir alle 300 Meter sagen wo es lang geht. Spätestens im Länderdreieck Slowenien, Ungarn, Kroatien muss ich anhand kleinmaßstäblicher Karten mir selbst einen Weg suchen und von Dorf zu Dorf Entscheidungen treffen.

Und wieder lege ich mir bei laufenden Betrieb ganze Absätze wie den vorigen für den Blog zurecht, die ich jetzt bei der Niederschrift nur noch beinahe wortgleich wieder abrufe. Das kommt meiner Neigung entgegen, direkt aus dem Geschehen heraus zu berichten oder anders gesagt so zu formulieren, als wenn etwas gerade in der Sekunde geschähe, in der es gelesen wird. Diese Art des Schreibens bezeichnet der Literaturwissenschaftler als Simultanismus und ordnet sie gerne ungarischen Schriftstellern zu wie Kostolany oder Szėp (s. „Die Liebe am Nachmittag“). Das verbinde ich derzeit nolens volens mit starken Verkürzungen und erfinde dafür während es zu schütten beginnt den Begriff Android-Stil – keinen verdammten Buchstaben mehr als man zwingend auf diesem Screen tippen muss!: „Gegessen. geschmeckt.“ Alles gesagt, Rest Kontext.

Wo ich schon dabei bin und immer bessere Laune bekomme – der richtige Bub jammert eben nicht über den Regen, sondern fährt mit Wolllust mitten durch die Pfützen und Schlammlöcher! – lege ich aus jeweils gegebenem Anlass noch ein paar Lehrsätze für die Radschulfibel drauf, die ich für die „Satteltasche“ vorsichtshalber auf mein Smartphone diktiere. Den Lehrsatz „nasser Lehm“ habe ich sinnigerweise schon parat BEVOR ich an einer besonders seifigen Stelle plötzlich nur noch einen ein Meter breiten abschüssigen und glatt gemähten Grasstreifen entfernt von den türkisfarbenen Fluten der Drau navigiere. Der zweite zum Thema „hochspritzender Dreck“ kommt mir als der orangerote Überzug meiner Sachentasche zunehmend den Habitus eines Fliegenpilzes annimmt.
Auch alles andere ist anders als aus dem Ei gepellt, ich beginne mal wieder zu verschlammen.

Da ich in Villach unbedingt eine Pause machen und heiße Suppe haben will, mir aber nicht vorstellen kann, mich aus den klammen Klamotten zu schälen und anschließend wieder hinein zu werfen, mir urplötzlich eine warme Dusche und ein Fernseh- und Blogschreibnachmittag als Maß aller Dinge erscheint, breche ich ab und nehme spontan und etwas überteuert für 68 ÜF Quartier im alteingesessen plüschigen Hotel Mosser. Suppe gegessen, jetzt Sonne. Blog geschrieben, jetzt Stadt. Bericht morgen, heute Fußball. Fotos, mal sehn.

So ist aus einem brummeligen, vermurrten Tag doch noch ein Schwänchen geworden. Und anderen ging es schlechter. In der Stadt endete ein Amateurradrennen. Zwei Mitfahrer stehen zitternd in Wärmefolien gehüllt an der Rezeption und jammern über das Rennen, das über zwei knackige Alpenpässe von Kärnten nach Kranjska Gora in Slowenien und zurück ging. Auf dem Wurzenpass hat es gehagelt. Aber wie gesagt: Rennen vorbei, jetzt Sonne.

Die Zahlen

Tageskilometer: 59
Gesamtkilometer: 753
Fahrzeit heute: 3 Stunden 15 Minuten

Tag 9 – Von Innichen nach Sachsenburg/Drau

Freitag, 19. Juni 2015

Der Plan

Drau abwärts solange die Beine tragen

Wie es war, was geschah

Ab in Innichen um 9.30 Uhr, nachdem ich noch einen freundlichen Fotoladeninhaber an einem normalen PC-Bildschirm habe überprüfen lassen, ob meine letzten Fotos OK sind. Gestern ist die Kamera bei einem Selfie vom Fahrradsattel auf den Asphalt geknallt. Entwarnung, alles paletti.

Der durchgängige, luxuriös geteerte Radweg folgt der Drau aus Innichen heraus in sanfter Neigung abwärts durch eine breite wiesenbestandene Hochebene. Der Bach wächst immens schnell zum Fluss, unzählige Rinnsale liefern von der Seite Wasser aus den Bergen.

Erst bei Silian und nach etwa 20 Kilometern beginnt der eigentliche Abstieg von der Toblacher Höhe. Der Fluss nimmt Fahrt auf und springt in Kaskaden über Felsen ins Tal. Der Radweg folgt stets in Sicht- und Hörweite und schlängelt sich mit einem Gefälle von bis zu 10% durch den kühlen, schattigen Wald. Da nichts weiter zu tun ist, kommt ein Gefühl auf wie auf den Schienen einer Sommerrodelbahn zu fahren. Man darf nur beim Zurücklehnen nicht das Lenken vergessen. Ein Radweg wie für Saarländer: „Hauptsach‘ gut gerollt….“

Gelegenheit, sich Gedanken zu machen und alberne Kalauer in die Welt zu setzen. Zum Beispiel zu dem Thema, wie es zu all den zahlreichen und aufdringlichen Warn-, Hinweis-, Gebots- und Bittschildern entlang der Strecke gekommen ist. „Bitte die nächsten 500 Meter nicht anhalten.“. Immer wieder gibt es mit orangen Oststfriesennerzen ausgestattete Vogelscheuchen, die Schilder vor sich halten wie: „Für die besonders Klugen: Wir wollen weder der Hundekot noch die benutzten Säckchen in unseren Feldern!“. Oder: „Es ist leichter Müll wieder mitzunehmen als ihn im Wald zu deponieren.“. Hier muss in der Hauptsaison irre was los sein. Wahrscheinlich rast unter anderem der Italiener als solcher rasant mal sowieso den Berg hinunter, telefoniert dabei und isst aus der anderen Hand einen salumierten Panino. Wenn die Semmel zu Ende ist, wirft er oft das i-fonino in die Wiese und versucht, mit dem leeren Butterbrotpapier weiter zu telefonieren. Davor muss man ihn natürlich bewahren. Und dafür also all die Schilder. Um das zu verstehen, muss man natürlich erst einmal mit dem Rad von Frankfurt hierhergekommen sein ….

Derweil bildet die Drau zum ersten Mal ein hochgebirgstypisches Schotterbett. Solche Beobachtungen und Gedanken (s.a. „Satteltasche“) treten bei km 40 wieder in den Hintergrund, weil Fluss und  Radweg Gefälle herausnehmen, es auf Lienz zu flacher wird und der Radfahrer die bislang überflüssigen Beine wieder in Betrieb nimmt.

Lienz bei Kilometer 43, 12.30 Uhr, Cappuccino.

Ach, noch eine Kleinigkeit: von Toblach gelangt man nicht direkt nach Kärnten, wie ich die ganze Zeit annahm. Lienz liegt vielmehr im Bundesland Tirol und ist Verwaltungssitz  es gleichnamigen Bezirks bzw. der Region Osttirol. Peinlich.

Nach Lienz volle 14 km schnurgerade auf einem asphaltierten Damm entlang der begradigten Drau durch das breite, am Grund brettglatte Flusstal. Links und rechts mal näher, mal weiter Berge, hier unten gibt es nicht viel zu sehen und Neues zu berichten. Ich formuliere Sätze für den Blog vor: „An einer nicht besetzten Angelstelle in die Drau gepinkelt. Das gehört bei einer solchen Tour einfach dazu, da muss man sich nicht so anstellen.“ Leider kommt keine solche Stelle, weswegen die Anführungszeichen und diese Erläuterung stehen und die zitierten Sätze das bisher einzige fiktive Element in diesem Blog bleiben und ich es beim wahrhaftigen Erzählen und Berichten belasse.

Am Ende der langen Geraden treten die Bergwände wie ein Tor wieder näher an den Fluss. Nach Durchfahren bin ich in Kärnten.

14.30 Uhr, km 63, Einkehr in Oberdrauburg, Currywurst, Kartoffelsalat, Plastikbesteck, Cola. Die von Elisabeth W. anempfohlene Übernachtung in diesem Ort schlage ich aus, es ist noch zu früh. Aber ich schreibe das schon in mein Heft bevor die Wurst da ist. Habe begonnen, in den Pausen Notizen zu machen. Zwischendrin simst ein ungarischer Bekannter mein Handy an und erkundigt sich nach Gebühren für Dollargeschäfte in Deutschland. Ich schmunzele, was für ein Tag…..!

Die Currywurst war laktosefrei. Dies, ein zeitweise frischer Wind und mein zuverlässiges LC75, das ich an dieser Stelle wie ein treues Pferd zum ersten Mal namentlich erwähne, erlauben mir nach dem Essen noch einmal 41 km draufzulegen. Zeitweise glaube ich ernsthaft, dass ich die Marke 119 km und damit Spittal erreichen kann. Aber bald führt der Radweg eins ums andere Mal und wieder und immer und wieder und wieder vom Fluss weg und folgt der in Schlangenlinien auf und ab und auf und ab und auf führenden und die höher gelegenen Einzelhöfe verbindenden Seitenstraße. Mir geht die Puste aus.

Zudem zwingt mich ein heraufziehendes Gewitter zu zwei Pausen. Die erste verbringe ich vorsichtshalber untergestellt ohne dass etwas passiert, bis ich mir sicher bin, dass das Gewitter an den Bergen hängen geblieben ist. Kaum bin ich beruhigt losgefahren, fängt es an zu tröpfeln. Ich rette mich vor dem folgenden Schutt noch unter das Dach eines zur Straße hin offenen Geräteschuppens. Vor meinen Augen ein unerwartetes Schauspiel: eine Handvoll bis gerade eben stoisch vor sich hin weidender Kühe fängt bei den ersten Tropfen das Laufen an und flüchtet im gebockten Galopp in Richtung des nahegelegenen Gehöfts. Dort bleiben sie wiederum ruhig stehen. Niemand lässt sie rein. Ich erkenne aber die Zeichen der Zeit, lasse Spittal sausen, fahre nur noch die 100 km rund und nehme Quartier im Goldenen Rössl in Sachsenburg an der Drau.

Das Rössl wirkt zunächst etwas spröde, ich erwarte eine Art Arbeitsübernachtung vor neuen Taten morgen. Nach dem Duschen überraschen mich die Auswahl und die Qualität der angebotenen Weine, darunter ein trocken vergorener gelber Muskateller. Beim späten Abendessen verzückt mich eine üppige Portion perfekt gegarten und mit Raclette-Käse gratinierten Spargels, begleitet von superben jungen Kartoffeln und ein wenig Serrano. Die aufgelegte Lavendelblüte adelt das Gericht. Vom Zweigelt müssen wir nicht sprechen.

Ite hodie missa est. Mehr geht nicht.

Die Zahlen

Tageskilometer: 104,4
Gesamtkilometer: 694,4
Fahrzeit heute: 5 Stunden 40 Minuten netto, etliche Pausen

Tag 8 – Von Mühlbach nach Innichen

Donnerstag, 18. Juni 2015

Der Plan

Pustertal aufwärts fahren soweit wie möglich, nicht überdrehen.

Wie es war, was geschah

Angekommen auf meiner Reise, endlich, in doppeltem Sinne.

In aller Ruhe, mit Geduld und Zurückhaltung, ohne jeden Druck das Pustertal bergauf fahrend in einem Rutsch gemeistert. Ohne Eisenbahn, aber mit viel Pausen und konsequentem Schieben an steilen Stücken. In der Ruhe lag die Kraft. Habe mit „dem Berg“ gekämpft, nicht gegen ihn. Habe sogar mit ihm gespielt, indem ich eine breite nicht weiter befahrene, steil nach oben gehende Asphaltstraße in flachen Serpentinen von Rand zu Rand „gestreckt“ habe. Und mir dabei ein paar Kilometer extra eingehandelt habe, weil ich beim Spielen ein Schild übersehen haben muss. Erst der Hinweis, dass Grödner und Sellajoch gesperrt seien und Arraba 28 km voraus läge, hat mich dazu gebracht, meinen Kurs zu korrigieren und zurück auf die Strecke gen Toblach zu fahren. Gelacht, denn heute hat das Fahrgefühl gestimmt.

Und ich bin kurz nach Überquerung der Passhöhe bei Toblach (1.209 m) in Richtung Kärnten an der Drau angekommen und unmittelbar danach in Innichen in der Pension Patzleiner abgestiegen. Die 9. Etappe beginnt morgen also nicht irgendwo, sondern direkt am Ursprung der Drau. Vor mir liegen jetzt rund 750 reine Flusskilometer, ganz überwiegend bergab, durch Kärnten, Slowenien, Ungarn und Kroatien. Die Reise beginnt hier von neuem.

Die heutige Etappe ging von Mühlbach auf einer Höhe von rund 800 m, nach freundlichem Abschied vom Seppi-Wirt, über Bruneck nach Toblach und schließlich Innichen, wo ich jetzt in einem sehr schönen Gasthof sitze und erst Gerstensuppe, dann Bandnudeln mit Rehragout esse, dazu erst Gewürztraminer, dann Blauburgunder aus Bozen bzw. Magreid trinke.

Insgesamt waren 400 Höhenmeter zu überwinden, die bezogen auf die Länge der Strecke überwiegend nicht ins Gewicht fallen. Denn der durchgehende Radweg orientiert sich immer an einem Fluss, der Eisenbahn oder der Staatsstraße und geht nur selten über buckelige Seitenwege. Eine etwas spitzfindige Quelle im www weist allerdings auf, dass aber schon allein wegen dieser Abweichungen von der Ideallinie kumulativ insgesamt mehr als 700 Höhenmeter zu meistern seien, da man ungewollt ebenfalls kumulativ 300 wieder abfährt. Auf der Strecke selbst ist diese Rechnung aber ziemlich uninteressant.

Lediglich eine darin gar nicht enthaltene Umleitung wegen Bauarbeiten am Fahrradweg hat es in sich. Schier endlos schraubt sich der Weg steil und humorlos durch einen bewaldeten Berghang. Ein mittsiebziger e-bike fahrendes Ehepaar aus Trier teilt mein Schicksal, auch sie schieben große Strecken. Bergbekanntschaft für knapp zwei Stunden. Sie sind unterwegs von Landeck in Tirol nach Spittal im Kärnten, dann mit dem Zug nach Hause. Zu aller Erleichterung müssen wir die auf der Umleitung erkletterten Höhenmeter später nicht wieder „abgeben“, sondern landen ohne größere Abfahrt oberhalb der Baustelle wieder auf dem Radweg.

Das war schon hinter Bruneck und kurz bevor ich beinahe nach Arraba abgebogen wäre. Wiederum später, nach einem Blick nach links ins Antholzer Tal und einem Spaghetti-Eis in Olang unerwartet bald und leicht in Toblach angekommen. Auf der sanften Abfahrt nach Innichen erkenne ich die Hinweisschilder auf die Drauquelle nicht als solche und fahre noch einmal 3 Kilometer mit leichten Beinen zurück.

Dennoch bin ich am frühen Abend plötzlich völlig erledigt und wohl auch von der Höhe etwas beeinträchtigt. Gott sei Dank ist mein freier Internetzugang in der Pension auf 15 Minuten begrenzt, diese Notiz verfasse ich mit der Hand beim Essen und werde sie später in den Äther jagen. Für heute ist Schicht.

Die Zahlen:
Tageskilometer: 69,74
Gesamtkilometer: 589,97

 

Tag 7 – Von Lenggries nach Mühlbach/Pustertal

Mittwoch, 17. Juni 2015

Der
Plan

50 km mit dem Rad von Lenggries nach Mittenwald, Bahn nach Innsbruck, S-Bahn auf den Brenner, Rad soweit die Füße tragen in Richtung Süden

Wie es war, was geschah

„Der große Sprung“, der Tag der bisherigen Tage, die größte Mogelpackung, was das Sportliche angeht, aber mit grandiosen Erlebnissen. Angekommen südlich der Alpen, die Drauquellen in Schlagweite. Ein Tag gut für 3 Tage, an dem es abends schwer fällt, sich noch im Detail an die ersten beiden Teile zu erinnern. Hier der Versuch (Fotos in einem zweiten, separaten Beitrag, da das Einfügen in den Text nervt und Formatierungsprobleme verursacht):

Lenggries – Mittenwald

Abfahrt 7.50 Uhr, nach einem Frühstück unter südtiroler und salzburger Montagearbeitern, die weit voneinander sitzen und kein Wort miteinander reden. Die Tiroler schalten demonstrativ auf gutturales Italienisch. Fahrrad mit Handfeger von den Relikten Grünwalder und Tölzer Schlamms befreit. Es ist frisch, ich lege die Beinlinge und einen Überwurf an.

Der Weg geht entlang der Isar, ein paar Meter über Split, schnell aber auf eine asphaltierte Piste parallel zu einer Autostraße. Fast immer auf Flussniveau. Es ist alles etwas verhangen, erst zu Mittag wird es in Mittenwald zum ersten Mal richtig sonnig sein. Immer wieder Blicke auf ein engeres, mal breiteres, völlig planes Kiesflussbett, in dem sich die Isar je nach Wasserstand und Jahreszeit einen immer neuen Weg sucht. Die angrenzenden Berge mal nah, mal weiter, mal steiler, mal flacher. Die Felsgipfel des Werdenfelser Landes sind zu erahnen, aber nie zu sehen. Meine weitere Route einschließlich der Bahnfahrt wird mich stundenlang um die Zugspitze führen, die ich aber nicht einmal zu sehen kriegen werde. Links und rechts Wiesen und lichte Fichtenwälder, brusthohes tropfnasses Gras, viele auffällige Blüten, gelb, purpur, rosa, von denen ich die Namen der Pflanzen gerne wüsste.

Nach einem größeren Stausee (Sylvensteinsee) ist die reguläre Autostraße bei Vorderriss zu Ende, es gibt nur noch eine einspurige Mautstraße, auf der wenig Verkehr ist und die von mir und vor allem von Menschen mit Leihrädern – „Euro bike“ – befahren wird. Vor mir plötzlich eine penibelst gemähte Wiese ohne Fleckvieh und Kuhdung, aber mit Fähnchen und Caddies. Das mir neue magische Wort heißt Almengolf. Und ich bin in Wallgau angelangt, das mir einen sehr noblen Eindruck macht. Ab jetzt wird es auch voll touristisch, immer pittoresker.

In Wallgau entledige ich mich einer Altlast und schicke mein altes Tablet mit der Post auf die Heimreise. Nach weiteren 30 Minuten grüßt Mittenwald zunächst wenig spektakulär mit Bundeswehrwohnblöcken und einer humorlos begradigten Isar. Erst in der Dorfmitte lässt es die Hüllen fallen und zeugt seine touristischen Reize: gemalte Häuser und jetzt vor allem Sonne und noch mal Sonne, die aber die Wolken um die Zugspitze immer noch nicht vertreibt. Außerdem ist Mittenwald eine Art Freiluft-Alten-und-Pflegeheim passenderweise mit einer Filiale der Drogerie Müller, die mich mit Schokolade und frischem Trinkwasser versorgt. Ich bin nicht sicher, ob man hier U80 überhaupt (überhaubt?) schon legal existenzberechtigt ist. Aber ich bin angetan und froh zu wissen, wo man später mal hin kann.

Kurz spiele ich mit dem Gedanken, mich nun doch mit dem Rad die nur noch wenigen Kilometer nach Leutasch hochzuquälen und damit eine Bergquerung komplett ohne Hilfsmittel zu absolvieren. Aber die Konsequenz wäre entweder den berüchtigten Zirler Berg nach Innsbruck hinab fahren oder über Telfs einen Umweg von 30 km durch das Inntal in Kauf nehmen zu müssen. Aber ich bin so auf das Tagesziel Südtirol fixiert, dass ich die Idee verwerfe und mich zum Bahnhof begebe.

Bahnfahrten von Mittenwald zum Brennerpass

Spektakulär geht es los, hoch in Richtung Seefeld, wo die Bahn links um die Zugspitze ziehend bei Oberzirl den höchsten Punkt der Strecke nach Innsbruck erreicht und langsam wieder ins Inntal absteigt. Ab hier wird mir ziemlich blümerant und rührselig. Mich holen Stolz und Verwunderung ein, dass ich es mit dem Rad und ein wenig Unterstützung der Bahn schon einmal bis hierher geschafft habe: an Orte und Panoramen, die ich Dutzende Male aus dem Auto gesehen habe, die aber auch fest mit einer Autoreise verbunden sind. Aus dem Zug sehe ich wie aus dem Flugzeug unter mir das breite Inntal, den Innsbrucker Flughafen, den Bergisel, die Sprungschanze, weiß auch wo trotz der Wolken die Stubaier sind, die Serlesspitze – einer meiner Lieblingshinguckberge seit Skiferien in Steinach am Brenner, mit Himalaya-Franzl als Skilehrer – wo es hinauf zum Brenner geht. Ich sitze im Zug und bin überwältigt. Und mir ist plötzlich völlig egal, dass ich nur im Zug sitze, statt zu radeln. Völlig. Ich kann mich mal.

In Innsbruck nur kurzer Aufenthalt auf dem Hauptbahnhof, Bahnsteigwechsel, die S-Bahn kommt aus Hall und fährt bis zum Grenzbahnhof Brenner/Brennero. Sie ist auf ihrem Weg nach Patsch, unter der Europabrücke hindurch, weiter nach Matrei, Steinach und Gries voll von Schülerinnen auf dem Heimweg in die Dörfer. Unterwegs bilde ich mir ein, kurz die Serles gesehen zu haben, bin aber nicht sicher. Sicher bin ich mir aber bei der Skiwiese oberhalb Steinach, auf der mich einmal in den frühen achtziger Jahren zu meiner Verärgerung ein Holländer namens Fred, der eigentlich ein eher grobschlächtiger und plumper Skifahrer war, auf dem letzten Meter abgehängt hat, nur weil er 110 Kilo wog. Zu der Zeit dieser Schande meines Lebens maß ich noch zarte 70.

Ankunft Brenner, die Atmosphäre da oben wie schon immer die letzten 50 Jahre: alles schmuddelig, geschäftig, unterkühlt. Früher war das eine Staats-, Sprach-, Zoll- und Währungsgrenze, davon zeugen all die Gebäude und Reste von Kontrollstellen, Blechverschläge, Leitplanken. Was es heute offiziell ist, weiß ich nicht wirklich, doch mich überkommt eine Ahnung. Trotz niedriger Temperaturen halten sich in allen möglichen Ecken und Unterführungen auffällig viele unauffällige Afrikaner auf und laufen Gruppen italienischer Polizisten umso auffälliger herum. Noch ist das eine Grenze, zumindest für manche.

Brenner bis Mühlbach im Pustertal

Wieder auf dem Rad, zunächst mit warmer Jacke und Überhandschuhen. Strammer Wind, zumeist von hinten, die Grashalme biegen sich flatternd. Die Sonne wird immer kräftiger, wir sind in Italien. Oder doch genauer SÜDTIROL. Man riecht und fühlt es zunehmend. Eine alte Eisenbahntrasse führt mich nach Sterzing. Gelegentlich geht es doch auf die Staatsstraße, die aber an diesem Tag nur sehr schwach befahren ist und den Vorteil hat, dass sie grundsätzlich immer bergab geht und auch oft einen abgemalten ein Meter breiten Seitenstreifen. Nach Sterzing verzichte ich später ganz auf den Radweg, der Umwege in Seitentäler macht und ständig giftig durch Einzelgehöfte und kleine Dörfer am Hang auf und ab führt.

Kurz vor Sterzing bin ich aber schon so relaxt, dass ich mir angesichts einer Fahrahrradwerkstatt die Zeit nehme, endlich meinen defekten Flaschenhalter auszutauschen. In Sterzing selbst ist mir dann alles Mortadella, wie weit ich noch kommen will, dass ich nur auf der Durchreise bin. Ich schalte auf schwarzwälder Kirschtorte und Cappuccino. Zum ersten Mal auf dieser Reise sitze ich in der Sonne, ohne Hummeln im Hintern und das Gefühl, dass ich gehetzt gleich weiter muss oder will. Gerne würde ich in Lire bezahlen. Die warme Kleidung ist für den Rest des Tages hinfällig.

Die weitere Fahrt nach Mühlbach über Franzensfeste ist nach dann doch über 90 km im Sattel – trotz Bahn! – ein wenig mühsam, aber ich werde immer wieder von vertrauten Anblicken verzaubert und ermuntert: Plose, Gitschberg, darüber Meransen am Hang, ein wenig Schlern, eine nicht zuordenbare Dolomitenspitze. Schließlich die schon verlogen kitschige Einfahrt über einen Waldweg von oberhalb ins voll in der Sonne liegende Mühlbach. Auf dem Rathausplatz heißt das eine von zwei Hotels „Seppi“. Ein Blick, eine Frage, genau das ist es, das passt, auch der Wirt. Es sieht aus wie in jedem beliebigen Südtiroler Dorfgasthaus, es gibt Forstbier, aber genau deswegen fahren manche Menschen ja jedes Jahr und immer wieder hierher. So wollte ich das, so soll es sein.

Bei vorzüglichem Lagreiner, einem Salat und einer Portion Schlutzer mit ordentlich brauner Butter sitze ich noch lange vor dem Hotel auf dem Platz und lasse mich baumeln. Auf dem Zimmer kaue ich bei einem völlig unbedeutenden U21-Länderspiel noch die komplette 350-Gramm-Packung Tiroler Speck weg, die ich unterwegs in einem schicken Schinken-Outlet vorsorglich gekauft hatte. Die Fahrt zehrt, der Körper verlangt Futter.

Morgen sehe ich, wie sich der ausgewiesene Radweg das Pustertal aufwärts bis Toblach/Innichen gestaltet, wie weit in komme, wie weit ich mich quälen mag, ob eventuell auch hier die reguläre Straße eine Alternative ist, ob ich eine weitere Übernachtung auf diesem Teilstück mache oder noch einmal die Bahn beanspruchen muss. Nach dem Frühstück geht’s los, wir werden sehen.

Zahlen

Tageskilometer:  95 echte Kilometer mit dem Rad + 2 Stunden Bahn + ein kurzer Bahnsteigwechsel in Innsbruck
Gesamtkilometer: 518,63 km

Tag 7 – Die Fotos zum Bericht vom Tage

 

Kurz nach Lenggries
Kurz nach Lenggries
Stausee
Stausee
Wallgau, Almengolf
Wallgau, Almengolf
Das obere Isartal
Das obere Isartal
Zugspitze?
Zugspitze?
Alt-Mittenwald
Alt-Mittenwald
Inntal
Inntal
2989
Innsbruck Hbf, Berg Isel, Sprungschanze
Im Zug gen Brenner
Im Zug gen Brenner
Brenner, Bahnhof
Brenner, Bahnhof
Schild am Radweg. wie schwer darf ein voll ausgewachsener Radler eigentlich werden?
Schild am Radweg. wie schwer darf ein voll ausgewachsener Radler eigentlich werden?
Kurz hinter dem Brenner
Kurz hinter dem Brenner
Sterzing
Sterzing
Eisack, vor Franzensfeste, hinten die Plose
Eisack, vor Franzensfeste, hinten die Plose
Endlich: Mühlbach
Endlich: Mühlbach
Schlutzer, Lagreiner, Lebensfreude
Schlutzer, Lagreiner, Lebensfreude

 

 

Tag 6 – Lengries (Ruhetag)

Dienstag, 16. Juni 2015

Wie es war, was geschah

Gestern beschlossen, bei Aussicht auf schlechtes Wetter auf keinen Fall weiterzufahren und es mir in meinem Zimmer gut gehen zu lassen. Das Haus riecht ein bisschen wie Altreier Hof, die Insider wissen was ich meine, das hat es leicht gemacht.

Ein paar Spaziergänge durch das wolkenverhangene Dorf, dabei mit etwas Schokolade für die Angestellten in einer Fotohandlung das Tablet-Problem final gelöst: habe die Bilder von einer SD auf eine Mikro-SD-Karte umkopieren lassen, die ich fortan mit Adapter in der Kamera und ohne auf dem Tablet benutzen kann. Alles ist gut. Nette Pläusche hier und da, Weißwurst zu Mittag. Ansonstent stundenlang home office und den Blog für die letzten Tage nachgearbeitet. Nervig, WP läuft nicht gerade rund auf dieser Maschine.

Pläne für morgen gefasst: nach einer kurzen Fotorunde durch das Dorf bei hoffentlich weniger Wolken und mehr Bergen 50 km nach Mittenwald mit dem Rad, möglichst früh und dort direkt weiter mit dem Zug nach Innsbruck. Dort in die nächste Bahn auf den Brenner und mit dem Rad runter nach Italien soweit ich an diesem Tag kommen kann und will. Der vorgesehene Ruhetag in Innsbruck entfällt ersatzlos. Pause war heute und ich will in keine Großstadt mehr rein.

Packe und lege vor dem Abendessen alles zurecht, freue mich, dass es jetzt zügig an den Kern der Sache geht. Könnte in 3 Tagen an der Drau sein.

Ein paar Bilder vom Tage:

Muikanderl
Muikanderl
IMG_2929
Sauber.
Downtown, off mainroad
Downtown, off mainroad
IMG_2921
Nicht geht ohne den lieben Gott in Lengries